
Ganzheitliche Ernährungstherapie

Ganzheitliche Ernährungstherapie
und Darmgesundheit

Ein gesunder Darm und eine typgerechte Ernährung sind die Basis für Ihren Weg zu mehr Vitalität
Die Ernährungsmedizin ist eine natürliche Methode, um eine Großzahl heutiger Erkrankungen ursächlich zu behandeln und damit in Verbindung stehende Beschwerdebilder nachhaltig zu verbessern. Eine ganzheitliche und nachhaltige Ernährungstherapie setzt sich für Sie je nach Fall aus verschiedenen Bestandteilen Zusammen. Hierzu gehören eine ausführliche Anamnese und Diagnostik, die Unterstützung einer gut funktionierenden Entgiftung über die Ausscheidungsorgane, bei entsprechenden Befunden eine gezielte Darmsanierung und begleitend typgerechtes Ernährungscoaching für eine nachhaltige Umsetzung passender Ernährungsgewohnheiten in Ihrem Alltag.

Anamnese und Diagnostik
In einer ausführlichen Anamnese gehen wir auf alle Aspekte ein, die mit Ihrem Beschwerdebild in Zusammenhang stehen und für die zielgerichtete Ernährungstherapie von Bedeutung sind. Dies beinhaltet neben Ihrer aktuellen Symptomatik sowohl Ihre Essgewohnheiten und Ihre aktuelle Lebenssituation, wie auch Ihre medizinischen Vorgeschichte und eventuell bereits vorliegende Befunde. Diese Informationen ermöglichen es uns, eine Ernährungstherapie ganz nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
In vielen Fällen ist zusätzlich eine Stuhluntersuchung bei einem hierfür ausgewiesenen Labor sinnvoll. Hierdurch bekommen wir einen direkten Einblick in Funktion und Zustand Ihrer Darmflora, Ihrer Verdauungsorgane, der Darmschleimhaut und Ihres darmassoziierten Immunsystems. Welche Parameter bei einer weiterführenden Diagnostik in Ihrem Fall sinnvoll sind, besprechen wir vorab ausführlich in der Praxis. Den Test können Sie bequem von Zuhause durchführen.
Sowohl die Anamnese, wie auch die weiterführende Diagnostik ermöglichen es uns, einen Therapieplan zu entwickeln, der genau auf Sie zugeschnitten ist. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Sie sich nicht nur kurzfristig besser fühlen, sondern eine langfristige Verbesserung Ihrer Lebensqualität erreichen.

Darmsanierung
Der Magen-Darm-Trakt kommt als erster mit allem in Berührung, was wir zu uns nehmen und ist unsere größte Kontaktfläche mit der Umwelt. Wird hier das Gleichgewicht durch eine anhaltend einseitige und ungesunde Ernährung, Medikamenteneinnahme, Umweltgifte oder Stress gestört, kann sich das in unterschiedlichster Weise an unserem Gesundheitszustand zeigen. Hinzu kommt, dass ca. 80% unserer Immunzellen im Darm sitzen. Folglich ist auch unser Immunsystem in großem Maße auf die Gesundheit des Darmes angewiesen.
Im Rahmen einer Darmsanierung kann je nach entsprechender Diagnostik gezielt mit Hilfe von Präbiotika und Probiotika, sowie der begleitenden Anpassung der Ernährung und Nährstoffversorgung positiv auf Ihre Darmgesundheit und das Immunsystem eingewirkt werden.

Darmsanierung
Der Magen-Darm-Trakt kommt als erster mit allem in Berührung, was wir zu uns nehmen und ist unsere größte Kontaktfläche mit der Umwelt. Wird hier das Gleichgewicht durch eine anhaltende einseitige und ungesunde Ernährung, Medikamenteneinnahme, Umweltgifte oder Stress gestört, kann sich das in unterschiedlichster Weise an unserem Gesundheitszustand zeigen. Hinzu kommt, dass ca. 80% unserer Immunzellen im Darm sitzen. Folglich ist auch unser Immunsystem in großem Maße auf die Gesundheit des Darmes angewiesen.
Im Rahmen einer Darmsanierung kann je nach entsprechender Diagnostik gezielt mit Hilfe von Präbiotika und Probiotika, sowie der begleitenden Anpassung der Ernährung und Nährstoffversorgung positiv auf Ihre Darmgesundheit und das Immunsystem eingewirkt werden.

Entgiftung und Ausleitung
In meiner Praxis habe ich immer wieder beobachten können, dass eine funktionierende Ausscheidung die Basis für nachhaltige Therapieerfolge darstellt. Eine effektive Entgiftung und Ausleitung durch die unterstützenden Organsysteme wie das der Lymphe, Nieren, Leber sowie des Magen-Darmtrakts und der Haut sind essenziell, um den Körper zu entlasten und anfallende Gifte und Stoffwechselprodukte ausscheiden zu können.
Durch gezielte Ernährungsmaßnahmen und unterstützende Therapien wird die natürliche Entgiftungsfähigkeit dieser Organsysteme gefördert. Dies trägt dazu bei, den Stoffwechsel zu aktivieren und das Immunsystem zu stärken. Langfristig kann so eine Entlastung des gesamten Körpers erreicht werden, was zu einer verbesserten Gesundheit und einem erhöhten Wohlbefinden führen kann.

Typgerechtes Ernährungscoaching
Eine typgerechte Ernährung, optimale Nährstoffversorgung und eine gesunde Verdauung sind elementare Aspekte für das persönliche Wohlbefinden und die Gesundheit. Um diese langfristig in Ihrem Alltag zu verankern ist ein ganzheitliches Ernährungscoaching von großer Bedeutung. Ziel des Coachings ist eine langfristige positive Veränderung Ihrer Ernährungsgewohnheiten. Elemente aus der mikroökologischen Therapie sowie aus den Bereichen Bewegung, Entspannung und Achtsamkeitsarbeit fließen dabei je nach persönlicher Konstitution und Anamnese in das Coaching mit ein.
Der Unterschied zwischen klassischer Ernährungsberatung und Ernährungscoaching
In der Ernährungsberatung erhalten Sie individuelle Empfehlungen und Vorgaben für eine gesunde Ernährung, abgestimmt auf Ihr aktuelles Anliegen und Ihre Situation.
Ernährungscoaching geht hier noch einen Schritt weiter. Neben dem Wissen „Was ist gut für mich?“ geht es vor allem auch um die Umsetzung und Integration dieses Wissens in den persönlichen Alltag. Denn genau dieser Schritt in die praktische Umsetzung ist mitunter die größte Herausforderung bei einer Ernährungsumstellung. Im Rahmen des Ernährungscoachings erhalten Sie speziell auf Sie abgestimmte Impulse und erarbeiten Lösungsansätze, um die notwendigen Veränderungen Schritt für Schritt umzusetzen und fest in Ihrem Alltag zu verankern.

Typgerechtes Ernährungscoaching
Eine typgerechte Ernährung, optimale Nährstoffversorgung und eine gesunde Verdauung sind elementare Aspekte für das persönliche Wohlbefinden und die Gesundheit. Um diese langfristig in Ihrem Alltag zu verankern ist ein ganzheitliches Ernährungscoaching von großer Bedeutung. Ziel des Coachings ist eine langfristige positive Veränderung Ihrer Ernährungsgewohnheiten. Elemente aus der mikroökologischen Therapie sowie aus den Bereichen Bewegung, Entspannung und Achtsamkeitsarbeit fließen dabei je nach persönlicher Konstitution und Anamnese in das Coaching mit ein.
Der Unterschied zwischen klassischer Ernährungsberatung und Ernährungscoaching
In der Ernährungsberatung erhalten Sie individuelle Empfehlungen und Vorgaben für eine gesunde Ernährung, abgestimmt auf Ihr aktuelles Anliegen und Ihre Situation.
Ernährungscoaching geht hier noch einen Schritt weiter. Neben dem Wissen „Was ist gut für mich?“ geht es vor allem auch um die Umsetzung und Integration dieses Wissens in den persönlichen Alltag. Denn genau dieser Schritt in die praktische Umsetzung ist mitunter die größte Herausforderung bei einer Ernährungsumstellung. Im Rahmen des Ernährungscoachings erhalten Sie speziell auf Sie abgestimmte Impulse und erarbeiten Lösungsansätze, um die notwendigen Veränderungen Schritt für Schritt umzusetzen und fest in Ihrem Alltag zu verankern.

Bewährte Anwendungsbereiche von Ernährungstherapie und Darmsanierung
Eine gezielte Darmsanierung und Ernährungsumstellung kann in folgenden Bereichen begleitend unterstützen:
1. Verdauungsstörungen und Unverträglichkeiten:
- Unverträglichkeiten: Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Histaminunverträglichkeit, Glutenunverträglichkeit, Fructoseintoleranz und Lactoseintoleranz können durch Veränderungen in der Darmmikrobiota beeinflusst werden. Durch gezielte Labordiagnostik und angepasste Ernährungsstrategien sowie die Wiederherstellung der Darmgesundheit kann je nach Fall die Verträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel verbessert und Beschwerden reduziert werden.
- Verdauungsstörungen: Bei Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom können ebenfalls Dysbalancen in der Darmflora eine Rolle spielen. Die Ernährungstherapie zielt darauf ab, Symptome wie Bauchschmerzen, Krämpfe, Blähungen sowie Stuhlunregelmäßigkeiten wie Verstopfung und Durchfall zu lindern.
2. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen:
- Colitis ulcerosa: Mögliche Unterstützung, um die Entzündung zu kontrollieren und die Lebensqualität zu verbessern.
- Morbus Crohn: Eine Angepasste Ernährung und sanierende Maßnahmen im Darmbereich können je nach Fall unterstützen, um die Symptome zu lindern und akute Schübe zu minimieren.
3. Stoffwechselerkrankungen:
- Diabetes mellitus Typ II: Eine ganzheitliche Ernährungstherapie kann je nach Fall helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und die Insulinsensitivität zu verbessern.
- Adipositas: Begleitende Ernährungstherapie und Gewichtsmanagement können beim Abnehmen unterstützen und gesunde Essgewohnheiten fördern.
- Gicht: Durch eine angepasste Ernährung und einen gut funktionierenden Darm können je nach Fall der Harnsäurespiegel gesenkt und Gichtanfälle reduziert werden.
4. Psychisches und emotionales Wohlbefinden
- Stress und Burnout: Ernährungstherapie kann begleitend dabei unterstützen, Stresssymptome zu reduzieren und das Risiko eines Burnouts zu verringern, indem sie hilft, eine ausgewogene Ernährung und Versorgung mit Nährstoffen zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu stärken.
- Ängste und Depressionen: Eine angepasste Ernährung kann begleitend in der Behandlung von Angstzuständen und Depressionen eingesetzt werden.
- Energiemangel und Erschöpfung: Durch die Förderung einer nährstoffreichen Ernährung kann die Ernährungstherapie dazu beitragen, das allgemeine Energielevel zu steigern und Erschöpfungszustände zu mindern.
5. Chronische Erkrankungen
- Allergien und Heuschnupfen: Ernährungstherapie kann eine Rolle dabei spielen, allergische Reaktionen zu mildern und entzündliche Prozesse im Körper zu reduzieren.
- Hauterkrankungen: Die Anpassung der Ernährung kann helfen, das Hautbild bei chronischen Hautzuständen wie Ekzemen, Akne, Rosacea, Psoriasis (Schuppenflechte) und Neurodermitis zu verbessern.
- Kopfschmerzen und Migräne: Störungen in der Darmflora können gegebenenfalls die Anfälligkeit für Kopfschmerzen und Migräne erhöhen. Durch die Optimierung der Darmgesundheit mittels Ernährungstherapie besteht je nach Fall die Möglichkeit, die Intensität und Frequenz dieser Beschwerden zu reduzieren.
- Autoimmunerkrankungen und hormonelle Störungen: Eine gezielte Ernährung und begleitende Darmsanierung kann bei der Regulierung des Immunsystems helfen und Symptome bei Autoimmunerkrankungen sowie hormonellen Störungen wie Schilddrüsenproblemen, Zyklusunregelmäßigkeiten, Endometriose und Beschwerden während der Wechseljahre unterstützen.
6. Prävention und Gesundheitsförderung
- Gewichtscoaching und gesundes Abnehmen: Eine typgerechte ausgewogene Ernährungsumstellung kann zusätzlich zu anderen Faktoren wie ausreichend Bewegung, einem gut eingestellten Stoffwechsel und hormoneller Balance einen positiven Einfluss auf das Körpergewicht haben und ist ein wichtiger Baustein beim gesunden Abnehmen.
- Immunsystem: Eine speziell ausgerichtete Ernährung kann das Immunsystem stärken und dabei helfen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen und zu regulieren.
- Allgemeine Gesundheitsvorsorge: Durch gezielte Ernährungsanpassungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Vitalität und Ihr allgemeines Wohlbefinden positiv zu beeinflussen.
- Kinderwunsch und Schwangerschaft: Ernährungstherapie kann sowohl bei Kinderwunsch als auch während der Schwangerschaft unterstützend eingesetzt werden, um den Körper optimal zu versorgen und zu stärken.
